Sortiert nach:Themen
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DoE-Einsteiger: "Modellgestützte Versuchsplanung und Optimierung" (3 Vormittage online mit Üben am Nachmittag)
Termine:
20. - 22. Jan. 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
10. - 12. März 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
02. - 04. Juni 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
02. - 04. Juni 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
08. - 10. Sept. 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
12. - 14. Nov. 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
12. - 14. Nov. 2025 Online vormittags mit offline Üben am Nachmittag
MVDA-Einsteiger: "Prozessdatenstrukturierung und Multivariate Datenanalyse" (3 Vormittage online mit Üben am Nachmittag)
Termine:
15. - 17. September 2025 Online vormittags
DoE-fortgeschritten: "Versuchsplanung für die Produktoptimierung" (3 Vormittage online mit Üben am Nachmittag)
Termine:
17. - 19. November 2025 Online vormittags
DoE: "Versuchsplanung für den Scale-Up mit DoE-DiVa" (3 Vormittage online mit Üben am Nachmittag)
Termine:
26. - 28. November 2025 Online vormittags
DoE-Einsteigerkurs: Modellgestützte Versuchsplanung und Optimierung | |
Zielgruppe: | Gruppenleiter, Laborleiter, Naturwissenschaftler, Qualitätsbeauftragte, Ingenieure, Anwendungstechniker |
Vorkenntnisse: | Keine |
Ziel: | Konkreter Einsatz der Versuchsplanungmethoden zur Effizienzsteigerung in Forschung & Entwicklung und zur ständigen Verbesserung von Produktions- und Fertigungsabläufen |
Inhalte: | • Grundprinzipien der Versuchsplanung (vom Problem zum Versuchsplan) • vollständige und reduzierte faktorielle Versuchspläne • Versuchspläne für quadratische Modelle, D-optimale Versuchspläne • Auswertung: Effektberechnung, Modellkoeffizienten • statistische Validierung, Residuenanalyse, Varianzanalyse • Darstellung, Optimierung, Vorhersage • übungen • Praxisbeispiele |
Bemerkung: | Der Kurs besteht aus 4 Unterrichtsmodulen, die online präsentiert werden. Es werden Übungen gestellt, die von Teilnehmern am Nachmittag offline bearbeitet werden sollen. Am zweiten und dritten Tage werden die Übungen besprochen und „gelöst“. Übungen zum Kurs werden mit der Software MODDE® aus der umetrics-suite® der Firma Sartorius durchgeführt. |
Dauer: | Online 3 Vormittage jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr |
Durchführung: | Prof. Dr. Andreas Orth |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | EUR 1090.- pro Teilnehmer zzgl. ges. MWSt. |
Anmeldung: | Umesoft GmbH Langer Weg 82 65760 Eschborn Fax: 06173-67532 E-Mail: anmeldung@umesoft.de |
Anmeldeschluss: | 1 Woche vor Kursbeginn |
DoE-Fortgeschrittenenkurs: Versuchsplanung für die Produktoptimierung | |
Zielgruppe: | Gruppenleiter, Laborleiter, Naturwissenschaftler, Qualitätsbeauftragte. |
Vorkenntnisse: | Teilnahme am Einsteigerkurs oder am Einführungskurs mit Praxiserfahrung |
Ziel: | Vertiefung der Versuchsplanung, Erfahrungsaustausch, Erlernen der Methoden, die für Eduktauswahl und die Rezepturoptimierung geeignet sind |
Inhalte: | • kategorielle (qualitative) Einflussfaktoren, Mixturfaktoren (für Formulierungen) • D-optimale Versuchspläne • Umgang mit Kandidatensätzen, komplexeren Modellen und Constraints • Mischungen und Simplex-Versuchspläne oder D-optimale Versuchspläne • Scheffé-Modell, Cox-Modell • Zusammenführen von Prozess- und Mixtur-Modellen • Verwendung klassischer Pläne zur Modellierung von Mixturen • übungene • Praxisbesipiele • Erfahrungsaustausch |
Bemerkung: | Die Fortgeschrittenenkurse bieten ein Forum für den Erfahrungsaustausch und für Diskussionen. Die meisten Teilnehmer haben reichlich Erfahrung mit den Versuchsplanungsmethoden gesammelt und möchten weitere Möglichkeiten, die Methoden auch in komplexeren Situationen anzuwenden, kennenlernen. Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs ist auf 10 Personen begrenzt. |
Dauer: | Online 3 Vormittage jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr |
Durchführung: | Prof. Dr. Andreas Orth |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | EUR 1390.- pro Teilnehmer zzgl. ges. MWSt. |
Anmeldung: | Umesoft GmbH Langer Weg 82 65760 Eschborn Fax: 06173-67532 E-Mail: anmeldung@umesoft.de |
Anmeldeschluss: | 1 Woche vor Kursbeginn |
• Spezifische Anwendungsbeispiele aus der Analytik
DoE: Design of Experiments in der pharmazeutischen Analytik | |
Zielgruppe: | Analytiker in Pharmazie und Biotechnologie, Laborleiter in Analytik und im Downstream, GMP-Beauftragte, QM-Beauftragte, Naturwissenschaftler, MODDE-User |
Vorkenntnisse: | HPLC-Kenntnisse und DoE-Grundkenntnisse |
Ziel: | Entwicklung einer Strategie zur Überprüfung der Robustheit einer analytischen Methode in der Laborroutine und im Zulassungskontext |
Inhalte: | • Die vier Gründe für den Einsatz der Versuchsplanung • Strategischer Einsatz der Versuchsplanung • Modell und Versuchsplan: Design, Analyse, Prognose • VDesign: typische Einflussfaktoren und Designs für die HPLC • Analyse: Modellanpassung, -diagnose, -verfeinerung • Prognose, Mehrzielgrößenoptimierung, Contour-, 3D-, 4D-Grafiken, Sweet-Spot und Design-Space Analysen, Umgang mit der Resolution als Zielgröße • DoE und Quality by Design (QbD), ICH Q8 |
Bemerkung: | Das Seminar kann im Paket mit Versuchsplanung für den Scale-Up als 4-tägiges Seminar gebucht werden - Preisvorteil. |
Dauer: | Online 3 Tage von 9:00 - 13:00 Uhr |
Durchführung: | Prof. Dr. Andreas Orth |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | nach Vereinbarung |
Anmeldung: | Umesoft GmbH Langer Weg 82 65760 Eschborn Fax: 06173-67532 E-Mail: orth@umesoft.de |
Anmeldeschluss: | 1 Woche vor Kursbeginn |
DoE: Versuchsplanung für den Scale-Up | |
Zielgruppe: | Gruppenleiter, Laborleiter, Naturwissenschaftler, Qualitätsbeauftragte, Ingenieure, Anwendungstechniker |
Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse in Versuchsplanung und -auswertung |
Ziel: | Einordnung der neuen Methoden des DoE für dimensionslose Kenngrößen |
Inhalte: | • DoE und Transformationen von Faktoren und Zielgrößen (insbesondere Logarithmus) • Dimensionslose Kenngrößen und der Zusammenhang zur Transformation • Versuchspläne für dimensionslose Kenngrößen • Lineare Modellierung für dimensionslose Kenngrößen • Funktionierende Beispiele • Nicht-funktionierende Beispiele • übungen im Umgang mit den neuen Routinen |
Anmerkung: | In der Verfahrenstechnik und der Verfahrensentwicklung ist die Dimensionsanalyse ein bewährtes Werkzeug um Prozesse vom Labor zum Technikum bis zur Produktion auf zu skalieren. Der Scale-Up basiert auf dem äquivalenzprinzip nachdem ein System, welches durch die gleiche charakteristischen (richtig gewählten!) dimensionslosen Kennzahlen beschrieben wird, sich im Kleinen genauso verhält, wie im Großen. Dieses Prinzip kehren wir um und behaupten: Wenn wir genau diese Kennzahlen systematisch in einem Experimental Design, einem statistischen Versuchsplan, variieren, dann können wir am meisten über ein System lernen. Insbesondere können wir die Forderungen für den Nachweis der Qualitätskonformität und der Robustheit von Prozessen viel besser nachkommen, wenn diejenigen Faktoren variiert werden, die die größten Veränderungen verursachen nämlich die dimensionslosen Kenngrößen! Nur so kann man ein Upscale eines Design-Space (gem. ICH Q8(R) und Q11) zuverlässig durchführen. Wir berichten über Erfolge und Schwierigkeiten dieser neuen Methode. Dazu gehören: der Umgang mit Materialeigenschaften, wie Viskosität, Dichte usw., die in den dimensionslosen Kennzahlen vorkommen, und deren Abhängigkeit von den Zustandsvariablen Druck und Temperatur (z.B. bei Gasen). Der Umgang mit Aktivierungsenergien und Reaktionsenthalpien. Im Seminar wird auf die System-Analyse eingegangen: Wie komme ich zu den dimensionslosen Kenngrößen? Wie unterscheiden sich Versuchsplanung und -auswertung von der üblichen Vorgehensweise? Was kann man mit MODDE erreichen, welche zusätzliche Funktionalität benötigt man. Beispiele werden mit der Eigenentwicklung DoE-DiVa und mit MODDE durchgeführt. |
Dauer: | Online 3 Vormittage jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr |
Durchführung: | Prof. Dr. Andreas Orth |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | EUR 1290.- pro Teilnehmer zzgl. ges. MWSt. |
Anmeldung: | Umesoft GmbH Langer Weg 82 65760 Eschborn Fax: 06173-67532 E-Mail: anmeldung@umesoft.de |
Anmeldeschluss: | 1 Woche vor Kursbeginn |
MVDA: Prozessdatenstrukturierung und Multivariate Datenanalyse (2-tägig) | |
Zielgruppe: | Gruppenleiter, Laborleiter, Naturwissenschaftler, Qualitätsbeauftragte, Ingenieure, Laboranten, Techniker (aus F&E, Produktion, Q-Wesen, techn. Marketing) |
Vorkenntnisse: | Keine |
Ziel: | Vermittlung von Grundkenntnissen über Techniken der Datenaufbereitung und zur Extraktion von Information für Klassifizierung und Prognose aus Daten aller Art und Provenienz |
Inhalte: | • Fragestellungen des Data-Mining • Einführung in die Methoden der multivariaten Datenanalyse (Projektionsmethoden) • Projektionsmethode PCA (principal component analysis) zur Klassifizierung und Strukturerkennung • PLS-R (partial least squares regression) zur Modellierung und Optimierung • übungen und Praxisbeispiele |
Bemerkung: | Die Übungen zum Kurs werden mit der Software SIMCA® aus der umetrics-suite® der Firma Sartorius. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. |
Dauer: | Online 3 Vormittage jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr |
Durchführung: | Prof. Dr. Andreas Orth |
Sprache: | Deutsch |
Preis: | EUR 1290,- pro Teilnehmer zzgl. ges. MWSt. |
Anmeldung: | Umesoft GmbH Langer Weg 82 65760 Eschborn Fax: 06173-67532 E-Mail: anmeldung@umesoft.de |
Anmeldeschluss: | 1 Woche vor Kursbeginn |





